online store

WELTWEITER VERSAND & KOSTENLOSE VERSANDKOSTEN OHNE MINDESTBESTELLWERT

0

Ihr Warenkorb ist leer

Was ist eine militarische intervention
März 31, 2023

Was ist eine militärische intervention ?

10 Minuten lecutres

Am 20. September 1999 schlug der Generalsekretär in seinem Jahresbericht an die Generalversammlung der Vereinten Nationen eine Besonnenheit in Bezug auf die globale Sicherheit und militärische Interventionen vor. Kofi Annan erinnerte daran, dass die NATO-Operationen in Serbien und im Kosovo ein Meilenstein sein würden, der nicht so sehr eine entscheidende Phase der humanitären Intervention markieren würde, sondern vielmehr die Risiken der Gewaltanwendung bei fehlender internationaler Einheit und Legitimität unterstreichen würde. Die Generaldebatte der Generalversammlung bestätigte die unterschiedlichen Ansichten zu diesen Fragen. Neben den ideologischen Gegensätzen, die im Verständnis des Begriffspaars Souveränität und Intervention bestehen, stehen zwei Hauptfragen im Mittelpunkt der Debatte über militärische Interventionen. Die erste betrifft die Art der Maßnahmen angesichts von Dramen wie Ruanda, Kosovo und Osttimor, Tschetschenien und der Demokratischen Republik Kongo und fragt nach der Möglichkeit, diese Konflikte auf der Grundlage von Interventionen von außen zu lösen. Die zweite bezieht sich auf den Entscheidungs- und Legitimationsrahmen für solche Aktionen. Beide sind eng mit der Entwicklung der Konfliktanalyse verbunden.

Schauen Sie in unserem Shop vorbei und kaufen Sie Militärprodukte (Armeegürtel, Überlebenssolarladegerät, Kleiner Militärrucksack ...) und profitieren Sie von unseren Sonderangeboten!

pulswarmer

Ist die militärische Intervention ein neu erfundener Krieg?

Krieg, so die Ausgangsfrage, ist unterscheidend von militärischer Intervention. Die Frage fragt uns, was eine militärische Intervention von der Vorstellung eines Krieges oder eines bewaffneten Konflikts unterscheidet, unabhängig davon, ob es sich um eine humanitäre Intervention handelt oder nicht. Tatsächlich, so die Frage, bedeutet die Verwendung eines anderen Vokabulars, dass die westlichen Länder keine Kriege mehr führen.

Einige argumentieren, dass die westlichen Regierungen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs militärische Aktionen nicht als Krieg bezeichnet haben, weder bei der Entkolonialisierung von Kolonien noch bei den Force-Projection-Kriegen mit der Entsendung von Expeditionsstreitkräften in andere Länder. Das führt dazu, dass sich viele fragen, ob dies immer noch als Krieg angesehen wird, nur mit anderen Worten, oder ob es sich um eine neue Art von Krieg handelt, wenn auch ähnlich wie früher.

Tragen Sie eine Militärkette im Alltag. Und ob Jagdkleidung, Spalier, Ranger-Schuhe, Survival-Kits und sogar Tarnnetze, Sie werden sowohl von der Vielfalt als auch von der Qualität auf Surplus-Militaires nicht enttäuscht sein.

Was ist der Unterschied zwischen Krieg und militärischer Intervention?

Es gibt keine unumstrittene Definition von Intervention, aber im Allgemeinen gibt es einen Unterschied zwischen "Intervention" und "Krieg". Wenn man von "Intervention" spricht, ist Gewaltanwendung und der Einsatz von Streitkräften gemeint, aber gleichzeitig handelt es sich nicht um Krieg. Nach der Charta der Vereinten Nationen ist Krieg neben den Artikeln 51 und 7 auch nach den Artikeln 2 und 4 illegal. Die Bedingungen sind so streng, dass es besser ist, den Krieg zu leugnen, wenn er stattfindet.

Die Definition von "Krieg" im sehr engen Sinne rechtfertigt eine Intervention im Rahmen des Krieges, was auf die traditionelle Definition verweist, während die aktuelle Intervention kein Krieg gegen Staaten ist. Kriege zwischen Nationen sind nicht nur Kriege zwischen Nationen, sondern auch Kriege zwischen Regierungen. Im Fall von Afghanistan ist dies das Argument, dem man folgen sollte, denn da nur das Vorkriegs-Afghanistan anerkannt wird, ist ein Konflikt mit dem illegalen Taliban-Regime ein Konflikt mit dem afghanischen Staat. Im Zusammenhang mit der Intervention dient dieser Begriff des "Regimes" dazu, den Regierungscharakter der bestehenden Behörden zu leugnen. Im Zusammenhang mit Libyen wird der Übergangsrat als die libysche Regierung anerkannt, und Gaddafi zu bekämpfen bedeutet, die Gaddafi-Regierung zusammen mit der legitimen libyschen Regierung zu bekämpfen.

Sind Interventionen erlaubt?

Das beunruhigt die internationale Gemeinschaft, wenn ein bewaffneter Konflikt in einem oder mehreren Ländern viele Opfer fordert. Eine ihrer Hauptsorgen war: Kann ich eingreifen? Aus der Perspektive eines Außenstehenden könnte man sagen: Warum diese Frage stellen? Die Menschenrechte wurden mit Füßen getreten, Tausende von Menschen wurden getötet - los geht's! Aber so einfach ist es nicht. Das Hauptmerkmal eines Landes ist, dass es ein souveräner Staat ist. Souveränität" bedeutet, dass sich der Staat keiner anderen Autorität als sich selbst unterordnen muss. Er selbst regiert, was auf seinem Territorium geschieht, niemand sonst. Die nationale Souveränität beinhaltet das Prinzip der Nichteinmischung.

Das Prinzip der Nichteinmischung ist universell. Es ist auch in der Charta der Vereinten Nationen verankert, dem Dokument, in dem die Grundprinzipien der internationalen Beziehungen festgelegt sind. In Artikel 2.4 heißt es: "Die Mitglieder der Organisation enthalten sich in ihren internationalen Beziehungen der Androhung oder Anwendung von Gewalt [...]". Artikel 2.7 lautet: "Diese Charta ermächtigt die Vereinten Nationen nicht, in Angelegenheiten einzugreifen, die im Wesentlichen in die innerstaatliche Zuständigkeit eines Staates fallen [...]".

Daher ist die Intervention in Spannungs- oder Konfliktgebieten aufgrund der Souveränität der Staaten und des Grundsatzes der Nichteinmischung nicht immer offensichtlich. Die eingreifende Organisation oder der eingreifende Staat muss ausreichende Gründe anführen, um die Intervention zu rechtfertigen.

Welche Gründe würden eine militärische Intervention rechtfertigen?

So ist laut den Vereinten Nationen eine militärische oder humanitäre Intervention ein mögliches letztes Mittel in einem Konflikt. Es gibt jedoch Ausnahmen, die eine Missachtung des Grundsatzes der Nichtintervention rechtfertigen können. Daher kann eine Intervention akzeptabel sein, wenn sie aus den folgenden Gründen durchgeführt wird.

  • Zunächst einmal: Wenn ein Land von einem anderen verlangt, sich in seine Angelegenheiten einzumischen, dann wird die Einmischung akzeptabel.
  • Eine in einem Land festgestellte Situation, die eine Bedrohung für den Weltfrieden oder die internationale Sicherheit darstellt.
  • Eine humanitäre Krise tobt aufgrund von Naturkatastrophen oder bewaffneten Konflikten, eklatanten Menschenrechtsverletzungen.
  • Mangelnder Schutz der Bevölkerung bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder Völkermord.

Wenn eine dieser Situationen festgestellt wird, ist es akzeptabel, dass Akteure (Staaten, UNO, NATO, NGOs) um eine Intervention bitten. Dabei werden häufig das Humanitäre Völkerrecht (HVR) und der Schutz der Menschenrechte angeführt. Wenn jedoch als Grund eine Bedrohung des Weltfriedens angeführt wird, ist der UN-Sicherheitsrat die einzige Autorität, die entscheiden kann, ob eine Intervention akzeptabel ist. Daher ist es in jedem Fall besser, die Unterstützung dieser Behörde zu haben, wenn man sich in die Angelegenheiten eines anderen Landes einmischt (es sei denn, das Land bittet darum).

Ist das Eingreifen eine Pflicht?

Es wurde gesagt, dass wir, wenn Zivilisten in Gefahr sind, nicht nur das Recht haben, einzugreifen, sondern auch die Pflicht, einzugreifen. Dann spricht man von humanitärer Hilfe, die ein gewisses Maß an humanitärer Intervention ermöglicht. Es geht darum, Menschen in humanitären Krisensituationen (aufgrund von Naturkatastrophen oder bewaffneten Konflikten, Völkermord oder Kriegsverbrechen usw.) zu helfen. Im Jahr 2001 führte der Bericht der International Commission on Intervention and State Sovereignty ein neues Konzept ein: die Schutzverantwortung (Responsibility to Protect). Dieses Konzept wurde dann auf dem Weltgipfel der Vereinten Nationen 2005 wiederbelebt, wo die Staatschefs deutlich machten, dass sie die Verantwortung für den Schutz ihrer Bevölkerung während bewaffneter Konflikte übernehmen müssen. Das bedeutet:

  • Jedes Land hat die Pflicht, seinen Pe zu schützen,
  • Die internationale Gemeinschaft hat die Verantwortung, den Ländern dabei zu helfen,
  • Wenn ein Land dies nicht tut, hat die internationale Gemeinschaft die Verantwortung, die Bevölkerung zu schützen.

Die staatliche Souveränität stellt nicht nur Rechte, sondern auch Verantwortlichkeiten dar, und wenn der Staat diese nicht erfüllt, muss die internationale Gemeinschaft die Last übernehmen. In der Realität gehen jedoch nur wenige Regierungen politische, finanzielle oder sogar menschliche Risiken ein, um in einem anderen Land einzugreifen und der Bevölkerung zu helfen. Bei einer humanitären Intervention in einem anderen Land ist das Land, das Hilfe leistet, oft von anderen Interessen getrieben (Bestätigung seiner Macht, Vorwände, um sich in die Angelegenheiten dieses Landes einzumischen, internationale Sichtbarkeit usw.).

was-ist-eine-militärische-intervention

Wann entsteht Interventionismus?

Vor der Wiener Kongress im Jahr 1815 und vor den Napoleonischen Kriegen gab es kein Konzept der Intervention, nur im Rahmen des Systems der zwischenstaatlichen Kriege, an denen zwei Monarchen beteiligt waren, die über territoriale Fragen stritten, was in der Regel dazu führte, dass ein Teil des Territoriums eines Landes dem Besitz eines anderen Landes angegliedert wurde. Vor dem Wiener Kongress galt dieser Annexionskrieg als ein relativ normales Ereignis in den Regierungsbeziehungen und wurde sogar als Konfliktlösungsmechanismus für die Zuteilung von Ressourcen betrachtet. Mit dem Prinzip der "territorialen Eroberung" tauchte die Möglichkeit des Aufbaus von Imperien auf europäischer Ebene wieder auf. Nach dem Unabhängigkeitskrieg überfiel Napoleon Teile Europas, um auf Kosten der europäischen Ordnung ein europäisches Imperium zu errichten. Auf dem Wiener Kongress wurde den Prinzipien der Annexion und Intervention die Legitimität entzogen. Nationen können Gewalt anwenden, aber wir müssen Kriege vermeiden, die wie im 18. Jahrhundert in Annexionen endeten.

Wer hat den Interventionismus eingeführt?

Im 19. Jahrhundert wurde die Idee der Intervention in Europa zu einem Begriff. Interventionen fanden seit 1815 statt und finden auch heute noch statt. Viele der Merkmale, die es heute gibt, sind auch in den Interventionen zu finden, die damals stattfanden, insbesondere die Tatsache, dass eine Intervention durch gute Absichten gerechtfertigt sein muss, die über den individuellen oder nationalen Interessen stehen. Der Grund für die Entstehung dieses Konzepts war zu verhindern, dass Napoleon oder ein anderes mächtiges Reich in Europa entsteht, um das zwischenstaatliche System zu schützen, das viele europäische Staaten als wesentlich für ihre Freiheit betrachteten. Das System wurde als einziger Beschützer vor einem potenziellen Tyrannen angesehen, der alle europäischen Staaten besiegen könnte.

 

Das Prinzip der Intervention war umstritten

In den 1800er Jahren schlossen sich vier europäische Mächte (Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritannien und Preußen) und Russland zur Heiligen Allianz zusammen. Sie einigten sich auf Prinzipien, die die Intervention in anderen Ländern leiten sollten, nämlich dass ein Land in einem Drittland intervenieren sollte, wenn seine Interessen über die typischen nationalen Interessen hinausgehen (z. B. Unterstützung eines Volksaufstandes, wenn es diesen für gerechtfertigt hielt). Die Briten waren schließlich mit dieser Art von Intervention nicht einverstanden und bevorzugten liberalere Vorstellungen über Souveränität. Zu intervenieren, um einen absoluten Monarchen zu unterstützen, wird nach Ansicht des österreichisch-ungarischen Kaiserreichs nicht als Intervention angesehen. Das Prinzip der Intervention ist ein sehr umstrittenes Prinzip. Es wird im Rahmen des Wiener Kongresses betrachtet, um das zwischenstaatliche System zu schützen, aber wenn ein bestimmter Staat interveniert, wird die Öffentlichkeit dagegen sein und versuchen zu sagen, dass seine Souveränität gerade neu definiert wurde.

Was sind die Aufgaben der Armee?

Die Konzepte von Sicherheit und Konflikt verändern sich im Zeitalter der Globalisierung ständig. Diese Tatsache erfordert eine strategische Veränderung beim Einsatz unserer nationalen und internationalen Verteidigungsmittel. Die derzeitigen Strategien der nationalen Verteidigung und Sicherheit werden durch fünf strategische Schlüsselfunktionen definiert: Erkennung und Vorhersage, Prävention, Abschreckung, Schutz und Intervention.

 

Die Rolle des Verteidigungsministeriums besteht in diesem Zusammenhang darin, den Schutz des Territoriums, der Bevölkerung und der Interessen Frankreichs zu gewährleisten. Es dient auch anderen Aufgaben im Rahmen von internationalen (NATO) oder regionalen (Europa der Verteidigung) Vereinbarungen und Verträgen. Neben diesen Regelungen greift das Bundesministerium der Verteidigung auch in öffentlich-rechtliche Regelungen ein. Seine personellen und materiellen Ressourcen unterstützen oder realisieren die Arbeit anderer Ministerien und Behörden im täglichen Leben oder in nationalen und internationalen Notsituationen.

Der Schutz der französischen Bürger wird vom Militär durch zwei Hauptoperationen gewährleistet:

  • OPEX (Auslandsoperationen) : Schutz der internationalen Interessen Frankreichs im Ausland durch die Operation Barkhane in der Sahelzone oder die Operation Chammal in Syrien und im Irak.
  • OPINT (interne Operation) : Opération Sentinelle zum Schutz der französischen Bürger vor terroristischen Bedrohungen (2015) : Operation Resilience zur Unterstützung der Opfer von COVID19 (2020).

Was sind OPEX?

Nach der traditionellen Definition des Armeeministeriums ist eine externe Aktion eine "Intervention außerhalb des Territoriums der französischen Armee". Die Klassifizierung der OPEX basiert auf dem Erlass des Armeeministers und durch die Benennung relevanter geografischer Gebiete und Zeiträume, um die Kampforte zu eröffnen. Die OPEX unterscheiden sich von Stützpunkten in Afrika oder Truppen, die im Rahmen von Verteidigungsverträgen auf See stationiert sind.

In welchem Rahmen finden die OPEX statt?

OPEX findet statt im Rahmen:

  • Von den Vereinten Nationen: Elfenbeinküste (UNOCI), Liberia (UNIFIL), Demokratische Republik Kongo (Monusco), Libanon (Operation Daman im Rahmen der UNIFIL), Westsahara (Minurso)
  • Von der Europäischen Union: Das Mandat der Europäischen Sicherheitsmission zur Unterstützung der Sicherheitsreform in der Demokratischen Republik Kongo (EUSEC) endete im Juni 2016. Die Operation Atalanta (2008) diente der Bekämpfung der Seepiraterie vor dem Horn von Afrika.
  • Von multinationalen Streitkräften wie der Multinationalen Beobachtertruppe (MOM) auf dem Sinai.
  • Und im nationalen Rahmen (das Schutzteam ging an Bord eines Thunfisch-Wadenfängers, der einem privaten französischen Reeder gehört).

Rolle des Soldaten während der OPEX

Im Ausland kann das Militär eingreifen, um französische oder verbündete Staatsbürger zu evakuieren, gefährliche Gebiete zu stabilisieren, um Zivilisten zu unterstützen und rechtmäßige Regierungen im Rahmen internationaler Abkommen zu unterstützen. OPEX ist entschlossen, die französischen Interessen zu schützen, unabhängig von der Art des Einsatzes (einfach, europäisch oder global). OPEX-Missionen können Sie dazu führen:

  • Eröffnet den Kampf
  • Ausführung von Missionen in gefährlichen oder feindlichen Gebieten
  • Helfen Sie Menschen in Not
  • Verteilung von Lebensmitteln in den vom Konflikt betroffenen Dörfern

Es ist auch eine Gelegenheit, die Einwohner zu treffen und ihnen zu helfen. Um bestmöglich akzeptiert zu werden, muss das Verhalten der Soldaten vorbildlich und respektvoll gegenüber ihren Bräuchen sein.

Die Vorteile, in den OPEX zu gehen

Beim Einsatz im Auslandseinsatz besondere Vorteile, insbesondere:

  • Eine Sondervergütung für den Auslandseinsatz. Sie wird an Soldaten gezahlt, wenn sie zu Auslandseinsätzen (ISSE) abreisen.
  • Ihr Einsatz wird auch für eine weitere Entwicklung in der Armee in Betracht gezogen.

Wie hoch ist das Gehalt in OPEX und wie lange dauert ein Auslandseinsatz?

Nach einem Bericht des Rechnungshofs vom November 2016 belief sich die Auslandsdienstzulage (ISSE) 2015 auf 291,3 Millionen US-Dollar, an der 8.160 Beschäftigte beteiligt waren. Die durchschnittlichen jährlichen Kosten der ISSE betragen 35.000 Euro pro Soldat.

Auslandseinsätze dauern in der Regel vier Monate.

Welche OPEX sind aktuell oder kürzlich durchgeführt worden?

Einige OPEX sind noch im Gange oder wurden kürzlich abgeschlossen. Sie umfassen die Armee, die Marine, die Luftwaffe und die Raumfahrt.

    • Operation Barkhane: wurde am 1. August 2014 in Zusammenarbeit mit der G5 Sahel (Burkina Faso, Mali, Mauretanien, Niger und Tschad) gestartet und soll die Länder der Sahelzone bei ihrem Kampf gegen bewaffnete Terrorgruppen unterstützen
    • Operation Chammal: wurde am 19. September 2014 in Zusammenarbeit mit ihren Verbündeten in der Region gestartet, um die irakischen Streitkräfte im Kampf gegen die selbsternannte Terrorgruppe Daech aus der Luft zu unterstützen.
  • Die Operation Daman: Seit 1978 trägt Frankreich im Rahmen der Operation Daman zur UNIFIL im Libanon bei. Seine Soldaten sind hauptsächlich mit Force Commander Reserves (FCR) bewaffnet.
  • Mission Lynx: Die 2017 gestartete Operation soll die Verbündeten in Mittel- und Osteuropa beruhigen, die sich durch die zunehmende Präsenz der NATO bedroht fühlen.
  • Mission Aigle: Im März 2022 hat die französische Armee Truppen auf den rumänischen Stützpunkt Mihail Kogălniceanu verlegt. Ziel ist es, die Abschreckungs- und Verteidigungsposition der NATO gegen den Angriffskrieg Russlands an der Ostflanke Europas und der Ukraine zu stärken.
  • was-ist-eine-militärische-intervention

    Warum die französische Armee im Ausland interveniert?

    Wenn es in Frankreich einen Krieg gibt, ist es logisch, dass die Streitkräfte kämpfen, da sie die Sicherheit Frankreichs direkt verteidigen müssen. Die Situation im Ausland ist etwas anders.

    Um anderen Ländern zu helfen

    Mali wandte sich an Frankreich, um Hilfe im Kampf gegen die Terroristen zu erhalten, weil die französische Armee über mehr Ausrüstung und Erfahrung verfügte. Auf dem Feld versuchten die französischen Soldaten, ihre Feinde zu besiegen, aber sie waren auch da, um den malischen Soldaten beizubringen, wie man wieder aufsteht.

    Um die Interessen Frankreichs zu verteidigen

    Es ist teuer, Soldaten ins Ausland zu schicken, also wenn Frankreich ein Interesse daran sieht, wird es das tun. Es wusste, dass die Terrorgruppe Frankreich bedrohte, also beteiligte es sich an Einsätzen gegen den Islamischen Staat im Irak und in Syrien.

    Um eine besondere Rolle bei den Vereinten Nationen zu haben

    Außerdem hat Frankreich eine ganz besondere Stellung bei der Erfüllung von Verpflichtungen. Es ist nämlich ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats, der für die Aufrechterhaltung des Weltfriedens zuständig ist. Nur fünf sind ständige Mitglieder! Das bedeutet, dass Frankreich, wenn bestimmte Entscheidungen getroffen werden, mehr Macht hat als andere Länder, was ihm das Gefühl gibt, in globalen Fragen mitreden zu können.

    Besuchen Sie auf jeden Fall unseren Online-Shop Kirost, um Ihren Kauf von militärischem Zubehör zu tätigen oder einfach nur, um Ratschläge und Tipps zu erhalten, damit Sie Ihre besten Abenteuer erleben können.


    Treten Sie unserer Armee bei