Weltweiter Versand & versandkostenfrei ab 39,90€ Bestellwert!🚚.

0

Ihr Warenkorb ist leer

Wer tragt in der franzosischen Armee das schwarze Barett
Januar 16, 2023

Wer trägt in der französischen Armee das schwarze Barett?

6 Minuten lecutres

Ein Soldat, der ein amarantfarbenes Wollbarett trägt, hat nicht die gleichen Aufgaben und Befugnisse wie ein Soldat, der ein schwarzes oder grünes Barett trägt. In diesem Artikel beschäftigen wir uns ausführlich mit der schwarzen Baskenmütze, genauer gesagt mit der Frage, wer sie in der französischen Armee trägt.

Schauen Sie in unserem Shop vorbei und kaufen Sie Militärprodukte (taktische tasche, Solar-Ladegerät für das Überleben,...) und profitieren Sie von unseren Sonderangeboten!

militar beret

Die Baskenmütze, was ist das?

Für eine bessere Entwicklung des Themas werden wir zunächst daran erinnern oder Sie entdecken lassen, was die Baskenmütze ist. Es handelt sich dabei um eine Art randlosen Hut, der aus dem Béarn (einer ehemaligen französischen Provinz) stammt und seit dem Mittelalter existiert. Es ist eine Kreisförmige, flache Mütze, die in der Regel mit einer inneren Lederkrone versehen ist. Sie besteht entweder aus gestrickter und gefilzter Wolle oder aus weichem Filz.

Diese besondere Mütze, die auch Tarte genannt wird, wurde zuerst von den französischen Alpenbewohnern aufgesetzt. Damals war sie breit, bis es auch schmalere Modelle gab. Nun unter der Bezeichnung "Barett", wurden sie später als Kopfbedeckung für französische Panzerfahrer angepasst und werden schließlich von verschiedenen Armeekorps getragen, wobei die Farbe von der jeweiligen Einheit abhängt und eine eigene Identität widerspiegelt.

Ein echtes militärisches Abzeichen

Alle Militärbarette sind Accessoires, die wie das Badge als militärische Insignien fungieren. Es gibt einige Details, die sie von banalen Kopfbedeckungen unterscheiden: In Frankreich werden die Kopfbedeckungen der bewaffneten Truppen in ihrer runden Form gestrickt. Dann trägt jedes Kommando (Regiment, Bataillon usw.) ihre Abzeichen auf der rechten Seite ihres Baretts. Dies ist eine Pflicht!

Die verschiedenen Arten von Militärbaretten in Frankreich

Die Barette, die von den Kommandos anderer Länder wie Belgien, den USA, Deutschland oder auch von UN-Organisationen getragen werden, haben nicht genau die gleichen Aufgaben. In Frankreich sind dies die verschiedenen Arten von Baretten je nach Militärdienst:

  • Die rote Baskenmütze der Fallschirmjäger: Fallschirmjägerregiment der Marinetruppen und metropolitane Fallschirmjäger
  • Das englische grüne Barett der Marinekommandos
  • Die grüne Baskenmütze Pin der Jugendbaustellen: wurde später vom 7. Regiment d'Afrique getragen
  • Die grüne Baskenmütze der Legion: Während des Indochinakrieges wurde sie von den Muong-Bataillonen getragen
  • Das kobaltblaue Barett der leichten Heeresflieger (ALAT)
  • Das hellblaue Barett der European Gendarmerie Forces (EGF)
  • Die alpine Baskenmütze (Tarte) der Alpinen: wird auch von den alpinen Infanterieregimentern und von allen Einheiten getragen, die die Gebirgsinfanteriebrigade bilden.
  • Das dunkelblaue Barett "alle Waffengattungen": Es ist für die Regimenter der Panzerwaffe, der Infanterie, der Spezialkader, der Artillerie, des Offizierskorps der Experten, des Zugs, der Pioniere, des Materials, der Übermittlung, der Marineinfanterie, des Jägers zu Fuß, bestimmter Spezialgruppen des Generalstabs, der Marinefüsiliere, der Luftwaffenkommandos und der Luftwaffenfallschirmjägerkommandos bestimmt. Außerdem wird das blaue Barett von allen Einheiten getragen, die aus der Deutsch-Französischen Brigade hervorgegangen sind.
  • Das schwarze Barett der Spezialeinheiten: Wird vom 1. Schockbataillon, dem 4., 5., 16. und 17. Jägerbataillon, dem 156. Infanterieregiment und allen Kampfpanzerregimentern getragen.

Die französischen Truppen, die das schwarze Barett tragen

Obwohl sie in mehreren Ländern der Welt (Südamerika, Japan, Spanien, Mitteleuropa) hergestellt und regelmäßig getragen wird, ist die schwarze Baskenmütze zu einem der Embleme Frankreichs geworden, mehr oder weniger auf einer Stufe mit dem Fahrrad, dem Wein und dem Baguette. Während des Zweiten Weltkriegs war sie eines der Symbole des Widerstands. Daher wird das Tragen dieses emblematischen französischen Abzeichens den Eliteeinheiten der französischen Armee in der folgenden Liste zugewiesen.

Die Jägerbataillone

Genauer gesagt spricht man von den Bataillons de chasseurs à pied. Der Jäger zu Fuß ist ein Infanterist der französischen Armee, dessen erste moderne Form aus dem Jahr 1838 stammt, als das erste Jägerbataillon in Orléans aufgestellt wurde. Bis 1840 stieg die Zahl ihrer Einheiten rasch auf den Wert von 10 Bataillonen, 1853 auf 20 Bataillone und schließlich 1913 auf 31 Bataillone (alle Spezialisierungen zusammengenommen).

Die Anzahl der Einheiten der Jäger stieg bis 1840 auf 10 Bataillone, 1853 auf 20 Bataillone und 1913 schließlich auf 31 Bataillone (alle Spezialisierungen zusammengenommen).

Zwischenzeitlich zum Fußjäger geworden, entstand 1888 eine neue Spezialität: der Alpenjäger. So wurden 12 Bataillone in das Alpenbataillon der Fußjäger umgewandelt. Erst 1916 wurde die Bezeichnung vereinfacht, indem man sie einfach nur "Jägerbataillone" nannte. Unter ihnen gibt es vier Bataillone, die das schwarze Barett tragen:

  • Das 4. Bataillon: Eine militärische Einheit, die an beiden Weltkriegen und am Algerienkrieg teilnahm. Sein Motto lautet "Qui s'y frotte s'y pique!".
  • Das 5. Bataillon: Eine Einheit, die mehrere Auflösungen, Versetzungen und Neugründungen erlebt hat.
  • Das 16. Bataillon: Das letzte von sieben mechanisierten Jägerbataillonen, das 1980 in die Schlachtordnung aufgenommen wurde. Mit der Rolle des Kampfes hoher und niedriger Intensität waren seine Mottos "Und das 16. ist immer noch ? D'acier" und später "16ème bataillon de chasseur à pied, 16ème bataillon d'acier"
  • Das 17. Bataillon: Unter dem Spitznamen "Das eiserne Bataillon" war sein Motto "Es gibt keine letzte Anstrengung".

Das 156. Linieninfanterieregiment

Das 1809 unter dem ersten Kaiserreich gegründete 156. RI, oder Korea-Regiment, ist ein Infanterieregiment der französischen Armee. Mit dem gleichen Motto wie das 4. BDC (qui s'y frottte s'y pique!) ist es Träger von zwei Fouragieren in den Farben des Bandes der Militärmedaille:

  • Eine während des Ersten Weltkriegs erhaltene: der 10. September 1918
  • und die letzte (mit einer Olive des Kriegskreuzes der äußeren Operationsgebiete), die während des Koreakrieges verliehen wurde: 10. November 1955

Vom 19. bis 24. August 1914 nahm er zunächst an der Schlacht von Morhange teil, bevor er nach Nordfrankreich versetzt wurde, wo er sich in der Schlacht von Flandern Ende 1914 und später in der Schlacht von Artois hervortat und auszeichnete. Schlacht in der Champagne, im Februar 1916 in der Schlacht um VerdunSchlacht um Verdun, und in der Somme am Ende des Jahres 1916 teil. Im Frühjahr 1917 nahm er auch an der Schlacht am Chemin des Dames teil. Er beschließt den Konflikt erneut in Flandern in der 3. Schlacht, die auch als Schlacht um den Mont Kemmel bekannt ist. Schließlich nahm er im Mai 1918 an der zweiten Schlacht an der Marne und im Juni/Juli 1918 an der dritten Schlacht an der Aisne teil.

Das 1. Fallschirmjäger-Schockbataillon

Das im Mai 1943 in Staoueli in Algerien zum Fallschirmspringer ausgebildete Schockbataillon ist eine Eliteeinheit der französischen Armee mit Kommando-Methoden. Sein Ziel ist es, die Organisationen des französischen Widerstands bei ihren Aktionen mit dem Ziel der Stärkung zu unterstützen. Alle beteiligten Kämpfer sind freiwillig und werden um eine gemeinsame Doktrin (Kraft der Legion, Leichtigkeit des Jägers, Chic des Reiters) versammelt, die an ihre unterschiedlichen Ursprünge erinnert. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Einheit abwechselnd in Frankreich und Deutschland, dann in Indochina und Algerien eingesetzt, bevor sie schließlich Ende 1963 aufgelöst wurde.

Kampfpanzerregimenter

Sie bilden eine gepanzerte Einheit der französischen Armee, die der Armee blindée cavalerie (ABC) angehört. Diese wurde am 1. Dezember 1942 in Französisch-Nordafrika gegründet und umfasste Kavallerie- und Panzereinheiten. Die Panzer- und Kavalleriearmee übernahm die Aufgaben und Traditionen der berittenen Artillerie und der Kavallerie, ihr Vorläufer war die 1916 eingeführte Spezialartillerie. Bis heute ist sie für den Einsatz eines Großteils der französischen Panzertruppen verantwortlich, wobei einige wenige noch den Infanterieregimentern unterstehen. Sie wird oft als "Kavallerie" oder "gepanzerte Kavallerie" bezeichnet.

Die Kampfpanzerregimenter bestehen somit aus Truppen, bei denen jeder Soldat stolz die schwarze Baskenmütze trägt.

wer-trägt-den-schwarzen-béret-in-der-französischen-armee

Surplus Military, Ihre Referenz für militärische Kleidung

Wie jeder Franzose, der seiner Kultur und seinen Traditionen treu bleibt, sind Sie nicht unempfänglich für den militärischen Stil der französischen Armee? Surplus militaire bietet Ihnen zahlreiche Kleidungsstücke, Accessoires, Taschen, Ausrüstungsgegenstände, Dekorationen und Schmuck im Militärstil (Kommando, Fallschirmjäger usw.). Sie werden reichlich Gelegenheit haben, eine ausgezeichnete und durchdachte Wahl zu treffen, dank der Vielfalt unserer Produkte, zu vernünftigen Preisen und mit Liefermöglichkeit.

Qualitätsvolle Militärbekleidung

Sie sind auf der Suche nach einem T-Shirt, einer Gitterhose, Schuhen oder einer lässigen Army-Jacke? Wir bieten Ihnen Militärkleidung, bei der die Qualität und Wirksamkeit des Stoffes (Wolle, Baumwolle, Leder, etc.) garantiert ist. Vielleicht suchen Sie statt eines gewöhnlichen Casual Styles eher einen Kommando-Look im Stil des Special Air Service? Oder möchten Sie lieber den Stil von Colonel Tugdual Barbarin übernehmen? In jedem Fall sind Sie hier genau richtig!

Militärische Baskenmützen in verschiedenen Varianten

In unserem Online-Shop haben Sie die Möglichkeit, sich zu besorgen.die Mütze, die Kapuze, die Mütze, die Bonichon oder die Baskenmütze Ihrer Träume aus einer großen Auswahl. Wenn Sie eine Person sind, die den Look eines Marinekommandos mag, empfehlen wir Ihnen die Militärmütze Marine, damit Sie sich wie ein echter Marine fühlen. Schlüpfen Sie in die Rolle eines echten Soldaten einer französischen Eliteeinheit, indem Sie eine schwarze Baskenmütze in unserem Shop kaufen. Gehen Sie dazu auf Kirost.


Treten Sie unserer Armee bei