online store

WELTWEITER VERSAND & KOSTENLOSE VERSANDKOSTEN OHNE MINDESTBESTELLWERT

0

Ihr Warenkorb ist leer

Nach welchem Kriterium werden Waffen der Kategorien a b c d eingestuft
Januar 23, 2023

Nach welchem Kriterium werden Waffen der Kategorien a b c d eingestuft?

4 Minuten lecutres

Alle bestehenden Armeen unterliegen einer Unterteilung nach Kategorien. Jede Waffenkategorie umfasst eine Liste von Feuerwaffen. Diese Liste wird dann in eine Waffenkategorie eingeteilt, eine Nomenklatur, die als Klassifizierung a b c und d bekannt ist. Diese Kategorisierung der Waffen geschieht nicht von selbst, sondern wird nach bestimmten Kriterien durchgeführt. In Bezug auf die Waffenkategorien a b c und umso mehr gibt es ein bestimmtes Kriterium. Sie wissen es nicht? Möchten Sie wissen, um welches Kriterium es sich handelt? Hier erklären wir es Ihnen!

Schauen Sie in unserem Shop vorbei und kaufen Sie Militärprodukte (Armeegürtel, Survival-Solarladegerät, Echtes Militärkennzeichen...) und profitieren Sie von unseren Sonderangeboten!

pulswarmer

Das Kriterium für die Einstufung von Waffen in Frage gestellt

Die Einteilung von Waffen in Kategorien erleichtert es den Nutzern und zukünftigen Nutzern, worum es sich handelt. Es ist sehr wichtig, dass die Klassifizierung auf objektiven und klaren Kriterien beruht. Bei der Einstufung von Waffen der Kategorien a, b, c und d gibt es ein Hauptkriterium, nämlich das Kriterium des Erwerbs und des Besitzes.

Für weitere Inhalte über das Militär, Kleidung, Taschen und militärisches Zubehör besuchen Sie Kirost.

Das Kriterium des Erwerbs Besitzes von Waffen

Der Erwerb und Besitz von Waffen ist die Grundlage für die Entscheidung, welcher Kategorie eine Waffe angehören muss. Der Erwerb von Waffen ist das Element, das es ermöglicht, eine Waffe zu besitzen und mit sich zu führen. Dieses Kriterium wird je nach dem Element der Waffenerlaubnis in vier Bereiche unterteilt. Es handelt sich um den Erwerb und Besitz von genehmigungspflichtigen Waffen. Es gibt aber auch den Erwerb von meldepflichtigen Waffen, den Erwerb von registrierungspflichtigen Waffen und den Erwerb von registrierungspflichtigen Waffen. Und schließlich der Erwerb von Waffen, die einem Verbot unterliegen.

  • Erwerb von genehmigungspflichtigen Waffen:Dieses Unterkriterium ist das Element für die Einstufung von Waffen in die "Kategorie b". Um eine Waffe dieser Klassifizierung zu besitzen, muss eine Privatperson eine Genehmigung erhalten. Um diese zu erhalten, muss man zuvor einen Antrag mit Belegen bei der Präfektur stellen, in der der Antragsteller wohnt. Wenn der Antragsteller in Paris wohnt, muss der Antrag bei der Präfektur von Paris eingereicht werden. Wenn der Antragsteller z. B. in Lilles wohnt, gilt das gleiche Verfahren.
  • Erwerb von meldepflichtigen Waffen: Dieses Unterkriterium ist das Element für die Einstufung der Waffen in die "Kategorie c". Um eine Waffe dieser Klassifizierung zu besitzen, muss der Schütze bei der Präfektur eine Erklärung unter CERFA-Formularabgeben. Er muss erklären, dass er eine gültige Lizenz für das Schießen besitzt. Oder er muss erklären, dass er einen Jagdschein mit einer Bestätigung aus dem Vorjahr besitzt. Erst wenn er die Erklärung abgegeben hat, ist es vielleicht möglich, eine Genehmigung zum Erwerb des Besitzes zu erhalten.
  • Erwerb von registrierungspflichtigen Waffen:Dieses Unterkriterium ist das Element für die Einstufung von Waffen der "Kategorie d". Um eine Waffe dieser Klassifizierung zu besitzen, muss man einfach ein Registrierungsverfahren für die betreffende Waffe durchführen. Bei der Registrierung müssen ebenfalls die gleichen Papiere vorgelegt werden wie bei meldepflichtigen Waffen. Die Regeln sind für diese Kategorie etwas freier.
  • Erwerb und Besitz von Waffen, die einem Verbot unterliegen:Dieses Unterkriterium ist das Element für die Einstufung von Waffen der "Kategorie a". Waffen dieser Kategorie unterliegen einem Verbot des Erwerbs und Besitzes. Diese Waffen dürfen nämlich von keinem Schützen besessen werden, es sei denn, es liegt eine besondere Genehmigung vor. Nur in sehr seltenen Ausnahmefällen ist der Erwerb des Besitzes dieser Waffen erlaubt.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass es heute dank des AIS (Waffeninformationssystem) möglich ist, Anträge für jede Waffenkategorie online einzureichen. Das AIS wurde zunächst für Jäger geöffnet, wird aber zunehmend erneuert, um Schützen direkt mit den Präfekturen und Waffenhändlern zu verbinden. Das bedeutet, dass keine Reisen mehr nötig sind und keine Papieranträge mehr gestellt werden müssen.

was-ist-das-kriterium-für-die-klassifizierung-der-kategorien-armen-a-b-c-d

Warum dieses Kriterium zur Kategorisierung von Waffen?

Dieses Kriterium zusammen mit seinen Unterkriterien wurde aus Sicherheitsgründen vorgeschrieben. Der Besitz einer Waffe ist keine Sache, die man auf die leichte Schulter nehmen sollte. Um sicherzustellen, dass der Besitz der Waffen durch die Schützen keine Gefahr für sie selbst darstellt. Und schon gar nicht eine Gefahr für andere. Es geht also darum, die Sicherheit aller Menschen zu gewährleisten.

Erfahren Sie mehr über die Waffenkategorien a b c d

Die Waffen werden nämlich alle unter Waffenkategorien eingeordnet, um eine klarere Information für Schützen zu gewährleisten. Aber auch für einen besseren Sicherheitscode. Die Waffenkategorien sind die Waffen der Kategorien a, b, c und d.

Waffen der Kategorie a

Dies ist die Kategorie mit den strengsten Vorschriften. Warum ist das so? Weil sie Waffen enthält, die nur mit Genehmigung erlaubt sind, wie z. B. bestimmte ausgemusterte Geräte. Sie ist in zwei Unterkategorien unterteilt: a1 und a2.

  • Die verbotenen Waffen a1:Bei dieser ersten Klasse handelt es sich insbesondere um Schusswaffen. Als Beispiele seien hier Schulterfeuerwaffen, Kanonenwaffen oder auch Handfeuerwaffen genannt.
  • Die verbotenen Waffen a2: Hierbei handelt es sich um Kriegswaffen.Zum Beispiel gibt es chemische Waffen oder auch Brandwaffen.

Waffen der Kategorie b

Diese Kategorie ist diejenige, die Privatpersonen mit einer entsprechenden Genehmigung offensteht. Dazu gehören zum Beispiel Jäger oder Personen, die eine Lizenz für Sportschützen besitzen. Sie sind berechtigt, diese Waffen und meist auch die dazugehörige Munition zu erwerben. Beispiele für solche Waffen sind:

  • Schulterfeuerwaffen mit glattem Lauf und Repetierer oder Halbautomaten
  • Handfeuerwaffen und zu Handfeuerwaffen umgebaute Waffen
  • lKontakt-Elektroimpulswaffen

Männer der Kategorie c

Diese Kategorie steht auch Privatpersonen offen. Der Erwerb kann bei oder im Beisein eines Waffenhändlers erfolgt sein. Sie kann aber auch durch Erbschaft weitergegeben worden sein. Als Beispiel:

  • Schulterfeuerwaffen mit Handrepetierer
  • Langstreckenfeuerwaffen mit einem Schuss pro Lauf

Waffen der Kategorie d

Diese Klassifizierung ist die weniger strenge von allen. Warum sagen Sie das? Weil sie in erster Linie dazu dient, Waffen und Munition zu kategorisieren, die frei gekauft und besessen werden können. Auch der Verkauf dieser Waffenkategorie ist frei. Als Beispiele seien hier genannt: Langwaffen mit glattem Lauf, die einen Schuss aus jedem Lauf abgeben, ihre Bestandteile, ihre Munition und die Bestandteile der Munition. Diese Waffen benötigen weder für den Erwerb, den Besitz noch für den Verkauf ein Exeat.

 


Treten Sie unserer Armee bei